image description
image description
image description
image description
MITTEILUNGEN

NEWS UND ANLÄSSE

ERSTER GEMEINSAMER ELTERNVORTRAG IM RAHMEN VON TREFFPUNKT|SCHULEN

Am Donnerstag, 20. März nahmen über 100 Eltern aus dem Seebachtal am ersten gemeinsamen Vortrag für alle Primarschulen im Seebachtal teil. Der Medienpädagoge Thomas Merz referierte zum Thema «Aufwachsen in einer digitalisierten Gesellschaft».

Die Eltern erfuhren, wie wichtig es ist, dass die Kinder direkte Erfahrungen in der Realität (Alpha-Welt) machen dürfen, dass aber auch die digitale Welt (Beta-Welt) viele Chancen bietet. Sehr anschaulich stellte Thomas Merz mit zwei Gläsern dar, was wirklich zählt: In ein Glas füllte er nur Sand: Stunden um Stunden sich berieseln lassen erfüllt nicht wirklich. Das Glas ist zwar voll, aber ohne Fassbares darin. In ein zweites Glas füllte Thomas Merz zuerst Steine. Die Steine stehen für Erlebnisse der Kinder (oder auch Erwachsenen), für das Zusammensein mit Freunden, für das Schwimmen im See oder das Spielen im Sandkasten… Zwischen den Steinen hat es durchaus noch Platz für etwas Sand. Dieses Glas enthält am Ende des Tages viel Fassbares und Wohltuendes.

Salome Merz, die Tochter von Thomas Merz, rundete den Abend mit einer kleinen Rückschau auf den Vortrag ab, die sie weitgehend mit Hilfe von KI erstellt hatte. So wurden innerhalb von wenigen Minuten die Vor- und Nachteile dieser neuen Entwicklung direkt spürbar.

Die beiden erhielten tosenden Applaus, bevor es dann zum Apéro ging. Alle fünf Primarschulgemeinden hatten zum Apéro beigetragen, der rege genutzt wurde, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe und danken allen herzlich, die dabei waren und zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

(Text: Monika Binotto / Fotos: Sabrina Studer)

SKILAGER 2025

Die Kinder und Lehrpersonen der 5./6. Klasse haben Mitte Februar ein tolles, sonniges Skilager in Sedrun erlebt.  

Hier ein Beitrag zum Lager aus den Portfolioheften der Kinder:

Am Sonntag haben wir uns auf dem roten Platz versammelt mit unserem Gepäck und der Skiausrüstung. Als der Car kam, konnten wir alles einladen und uns von unseren Eltern verabschieden. Die Carfahrt dauerte ca. 3.5 h mit einem Zwischenhalt fürs Mittagessen. Danach wurde alles vom Car wieder ausgeladen und es gab eine Hausführung und die Zimmerzuteilung wurde bekannt gegeben. Nach der Führung hatten wir Zeit, die Zimmer einzurichten, Zvieri zu essen und Ping-Pong zu spielen. Anschliessend gingen wir zum Anfängerhügel und spielten dort ein paar Spiele draussen im Schnee. Zum Abendessen gab es Älplermagronen, die sehr lecker waren und wir konnten noch Spiele spielen. Nach dem Spielen war dann Nachtruhe um 22:00 Uhr.
Jeden Morgen wurden wir um 6:45 Uhr geweckt und wir hatten dann Zeit fürs den Zmorgen, das Abwaschen und unseren Lunch zu machen. Danach zogen wir uns an, liefen mit unseren Skiern zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Disentis. Dieser Ablauf blieb am Morgen immer der gleiche.
Am Nachmittag kamen wir dann zurück und gingen zuerst duschen und assen Zvieri. Am Montagabend hatten wir einen Filmabend und wir schauten Narnia. Am Dienstag war der Beautyabend und am Mittwoch hatten wir einen Ruhetag, da am Donnerstag die Party stattfand. Die war sehr lustig und es gab sogar Popcorn und eine Bowle. Bevor wir am Freitag wieder abreisen konnten, musste das ganze Haus geputzt und der Car verladen werden. Alle haben fleissig mitgeholfen und darum kamen wir wieder pünktlich um 15:00 Uhr in Warth-Weiningen an.
Das Skilager war ein voller Erfolg. Wir wurden kulinarisch mit Fajitas, Spaghetti, Pizza und Fleischkäse mit Kartoffelstock verwöhnt. Ausserdem gab es jeden Tag Kuchen. Das Wetter und die Pisten waren traumhaft zum Skifahren.

TREFFPUNKT | SCHULEN – ELTERNVORTRAG 2025

Einladung zum ersten gemeinsamen Elternvortrag der Primarschulen im Einzugsgebiet der Sekundarschule Hüttwilen

Wie wachsen Kinder in einer digitalisierten Gesellschaft auf? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die frühe Nutzung digitaler Medien? Diesen Fragen widmet sich der Medienpädagoge Thomas Merz in seinem Vortrag. Gemeinsam mit seiner Tochter Salome Merz gibt er zudem spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz.

Datum: Donnerstag, 20. März 2025
Ort: Singsaal, Primarschule Hüttwilen
Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr

Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie auf dem Flyer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  (Hinweis: Der Vortrag ist für die Öffentlichkeit. Sie brauchen nicht notwendigerweise Kinder an einer der Primarschulen zu haben, um sich anzumelden.)

 

ERSATZ- UND ERNEUERUNGSWAHLEN 2025

Für die Legislaturperiode 2025-2029 fanden am Wochenende des 8./9. Februar Ersatz- und Erneuerungswahlen für die Schulbehörde sowie die Rechnungsprüfungskommission statt.
Im Vorfeld hat sich David Zimmerli, unser langjähriger Ressortchef Liegenschaften, entschieden, auf Ende Juli 2025 aus der Schulbehörde auszutreten.
Als sein Nachfolger wurde am Wochenende Andreas Beerli aus Warth gewählt. Andreas Beerli kennt sich dank seinem beruflichen Hintergrund als Architekt sehr gut mit Liegenschaften und Bauangelegenheiten aus.
Für die nächste Legislatur erfolgreich wiedergewählt und bestätigt wurden die anderen Schulbehördenmitglieder Pius Krähemann (Präsidium), Roger Müller (Finanzen), Béatrice Bauer (Mittagstisch, IT), Tanja Geissbühler (Aktuariat, Archiv) sowie Lukas Zimmermann, Sibille Frei und Stefan Dickenmann von der Rechnungsprüfungskommission. Das Wahlprotokoll finden Sie im Bereich Schulbehörde.
An dieser Stelle bedanken sich die Mitglieder der Schulbehörde und der Rechnungsprüfungskommission bei den Einwohnerinnen und Einwohnern ganz herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen.

 
Pius Krähemann - Schulpräsident

Abschlussanlass Lesepass
LESEFREUDE FÖRDERN - MIT DEM PERSÖNLICHEN LESEPASS

Nach den Weihnachtsferien durften alle Kinder unserer Schule ihren eigenen Lesepass in Empfang nehmen. Dieser begleitet sie über drei Wochen hinweg und dokumentiert, an wie vielen Tagen sie selbst gelesen oder vorgelesen bekommen haben.

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen in nahezu allen Fächern. Der Lesepass motiviert die Kinder, täglich in die Welt der Bücher einzutauchen und so ihre Leseflüssigkeit sowie ihr Textverständnis zu verbessern. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Viele Kinder machen während der Aktion spürbare Fortschritte – ein grossartiger Erfolg, der das gemeinsame Engagement von Eltern, Lehrpersonen und Kindern bestätigt.

Als besondere Anerkennung für ihren Fleiss erwartet die kleinen Leserinnen und Leser am Abschlussanlass eine kleine Überraschung. So verbindet der Lesepass gezielte Leseförderung mit Spaß und schafft eine wertvolle Grundlage für die schulische und persönliche Entwicklung.

SENIORENWEIHNACHT 2024

An der Seniorenweihnacht vom 17. Dezember 2024 gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das Thema „England“. Mit Liedern, Geschichten und liebevoll vorbereiteten Beiträgen bereicherten sie den Nachmittag in der festlich geschmückten Mehrzweckhalle und zauberten den Seniorinnen und Senioren ein Lächeln ins Gesicht.
Den musikalischen Auftakt machte die Flötengruppe. Trotz krankheitsbedingter Ausfälle präsentierten die Kinder ihre mehrstimmigen Stücke in kleinerer Besetzung und mit sichtbarem Stolz. Ihr Flötenspiel war ein gelungener Start in den Nachmittag.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse sorgten mit ihrer Darbietung von Feliz Navidad für beschwingte Weihnachtsstimmung. Mit Schlaginstrumenten begleiteten sie den fröhlichen Song und sangen mit großer Begeisterung dazu. Obwohl die Aufregung vor der Aufführung bei einigen Kindern gross war, meisterten sie ihren Auftritt mit Bravour.
Die 5. und 6. Klasse entführte die Gäste anschließend mit einer unterhaltsamen Geschichte nach Großbritannien. Sie berichteten von besonderen britischen Weihnachtstraditionen, die für uns ungewohnt klingen, aber anscheinend typisch für das Königreich sind. So verbringen viele Briten den 25. Dezember vor dem Fernseher, um gemeinsam die Weihnachtsansprache der Queen anzusehen. Father Christmas – der britische Weihnachtsmann – kommt in der Nacht durch den Kamin und legt die Geschenke in vorbereitete Christmas Stockings, und zum Nachtisch wird der traditionelle Plumpudding flambiert. Auch die Christmas Crackers, knallende Bonbons mit kleinen Überraschungen, sind ein fester Bestandteil der britischen Weihnacht.
Die Seniorinnen und Senioren konnten diese Tradition sogar hautnah miterleben: Die Kinder der 3. und 4. Klasse hatten in den Tagen vor dem Fest mit viel Hingabe eigene Christmas Crackers gebastelt, die sie mit einem herzlichen Weihnachts- und Neujahrsgruß an die Gäste verteilten. Die Christmas Crackers waren mit einem selbst geschriebenen Gedicht, Schöggeli und ausgestanzten Weihnachtssymbolen gefüllt. Sie werden von zwei Personen an den Enden gehalten und auseinandergerissen. Wer den grösseren Teil dann in der Hand hält, darf den Inhalt behalten. Das sorgte nicht nur für leuchtende Augen, sondern auch für viele Schmunzler beim Öffnen.
Zum Abschluss erklang das traditionelle «Oh du Fröhliche». Wie jedes Jahr sangen alle Anwesenden mit voller Stimme mit und füllten die Halle mit einer ganz besonderen Weihnachtsstimmung – ein würdiger Ausklang für einen rundum gelungenen Nachmittag.

RÄBELIECHTLIUMZUG 2024

Der Räbeliechtli-Umzug am 4. November 2024 war für alle Beteiligten ein unvergessliches Highlight! Mit großer Freude und viel Sorgfalt schnitzten die Kinder des Kindergartens sowie der 1. und 2. Klasse am Vormittag ihre Räben. Unterstützt wurden sie dabei entweder von engagierten Eltern oder von den älteren Kindern der 5. und 6. Klasse, die geduldig und mit viel Geschick mithalfen.
Als die Dämmerung hereinbrach, versammelten sich die Kinder mit ihren liebevoll gestalteten Räbeliechtli vor der Kirche. Von dort aus setzte sich der leuchtende Zug in Bewegung und schlängelte sich stimmungsvoll bis zum Waldplatz des Kindergartens. Das Wetter meinte es an diesem Novemberabend besonders gut und die funkelnden Lichter erhellten den Weg durch die Dunkelheit.
Am Ziel angekommen, wartete eine beeindruckende Überraschung: ein großes, loderndes Feuer, das die Kinder und Erwachsenen am Waldsofa willkommen hieß. Bei dieser gemütlichen Atmosphäre stärkten sich alle mit Brot, heißen Wienerli und dampfendem Punsch. 

ZNÜNIANLASS "ÄS IIKLEMMTS" DER ELTERNSTIMME

Vor den Herbstferien fand am 1. und 4. Oktober 2024 ein Znüni-Event, organisiert von der Elternstimme, statt. Begeisterte und auch hungrige Kinder freuten sich und stellten sich einen feinen und nahrhaften Znüni zusammen - einige holten sich auch Nachschlag, was uns sehr freute. Das Team der Elternstimme bewirtete die Tische bei der Fass - Strasse und freute sich über Rückmeldungen wie:
-       Wow, das ist ja mega cool und fein. Gibt es dann nun jeden Tag?
-       Danke vielmals- darf ich nochmals ein Iklemmts machen?!
-       Das Brot schmeckt gut
-       Ich habe mir ein Tönder- Iklemmts gemacht
Die strahlenden und begeisterten Kinder haben sich mit Freude bedient und ihren Znüni draussen genossen. Das Team der Elternstimme genoss beide Events und freute sich über die positiven Rückmeldungen von Klein bis Gross.
 

CLEANUP-MORGEN 2024

Am Freitag, den 27. September 2024 führten wir mit allen Kindern der 1. bis 6. Klasse einen Cleanup-Morgen durch. Begleitet wurden wir dabei von Noemi Solombrino, die regelmässig das «Around the Bodensee Cleanup» organisiert und sich für verschiedene Umweltprojekte einsetzt.
Die Kinder haben in acht altersdurchmischten Gruppen auf verschiedenen Routen das Dorf durchkämmt und es, ausgerüstet mit Handschuhen und Zangen, von Müll befreit. Der zusammengetragene Abfallhaufen wurde gemeinsam begutachtet und die Kinder wurden für ihre fleissige Arbeit mit einem Schoggibrötli belohnt, welche vom Verein spendiert wurden.

START INS SCHULJAHR 2024/2025

Das Team freut sich darauf, am 12. August 2024 mit insgesamt 122 Kindergarten- und Schulkindern ins Schuljahr zu starten und wir heissen die neuen Räupli herzlich willkommen für diesen aufregenden Lebensabschnitt.

LERNINSEL

Auf das neue Schuljahr 24/25 haben wir unsere Lerninsel eröffnet. Die Kinder und auch die Lehrpersonen sind begeistert von diesem neuen Förderangebot. Mehr zur Lerninsel erfahren Sie unter Angebote.



SCHNELLZUGRIFF

Kontakt
Lageplan


AGENDA